Offizielle Internetpräsenz  Ulf-Merbold-Gymnasium Greiz

Toggle Navigation
  • Ulf-Merbold-Gymnasium
  • Nachrichten
    • Sport
    • Presse
    • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Das UMG
    • Personen
    • Unterrichtszeiten
    • Impressionen
    • Imagefilm
    • Kooperationspartner
    • Schulbibliothek
    • Ulf Merbold
  • Angebote
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Chor
    • Begabungsförderung
    • Berufsberatung
    • Fächerangebot
    • Fremdsprachen
    • Sport
    • Skilager
    • Jugend forscht
    • MINT
    • Schülerfirma
    • Resilienz
  • Förderverein
    • Aktivitäten
    • Satzung
    • Kontakt
    • Anmeldeformular
  • Termine
    • Öffentlicher Kalender
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
startheader2.jpg

Anmeldung

Um geschützte Inhalte sehen zu können bitte hier anmelden:

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Wir bitten Sie, die Anmeldedaten sicher aufzubewahren!

Schnellzugriff

  • Impressum
  • Kontakt und Lage
  • Datenschutzerklärung
  • Schließfachanbieter Mietra

Neueste Artikel

  • Ehrungen bei der Abschlussveranstaltung der Kreisjugendspiele 2025
  • Mathematik-Spezialistenlager 2025 in Erfurt
  • Schulchor und Schülerband des UMG besuchen „Die Zauberflöte“ in der Semperoper in DRESDEN
  • BBC BEHIND THE SCENES TV-WORKSHOP am UMG
  • Goethes Faust als Rocktheater

Ehrungen bei der Abschlussveranstaltung der Kreisjugendspiele 2025

Am vergangenen Freitag nahmen einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Wanderpokale des Landrates für den Gesamtsieg in ausgewählten Disziplinen der Kreisjugendspiele 2025 in Empfang. Ausgezeichnet im Tennis wurden unter anderem Vito Rössel und Johann Sengewald. Weiterhin erfolgreich agierten die Volleyballer unserer Schule, vertreten durch Frieda Meyer, Chiara Weber, Yasmin Päßler und Linus Kopp, sowie die Judokas Selma und Otto Feustel. Herzlichen Glückwunsch für Eure großartigen sportlichen Leistungen!

BBC BEHIND THE SCENES TV-WORKSHOP am UMG

IMG_4621.jpgEin ganz besonderer Workshop fand am 04. September 2025 gleich zwei Mal am UMG statt. Zwei britische Schauspieler der „Laugh `n´ Learn Company Deutschland“ besuchten mit einem Auto voll Ausstattung an Kameras, Mikrofonen, Leinwand, Kabel, Boxen etc. um mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 und 9 im ersten Durchgang sowie 10 und 11 im zweiten Durchgang zu arbeiten.

Das Programm begann mit der Klärung der wichtigsten Berufe an einem TV-Set und der Besprechung der Aufgaben und Anforderungen. Während den verschiedenen Schülerinnen und Schülern, die sich dafür per Handzeichen bewarben, ihre Aufgaben zugeteilt wurden, unter anderem gab es Kamerafrauen und –männer, Lichttechnik, die Mikrofone, einen Regisseur …, ging eine kleine Gruppe von „Schauspielern“ mit der zweiten Akteurin des Programms nach draußen, um eine kleine Szene zu besprechen, die gespielt werden sollte. Mehr als 25 Schülerinnen und Schüler nahmen dadurch aktiv an der kleinen Show teil. Und die anderen? Schauten nur zu? Nein. Sie bildeten die „live studio audience“, welche ebenso einen hohen Grad an Aufmerksamkeit und aktive Teilnahme verlangte. Viel Spaß hatten die Kinder vor allem bei den Proben dafür: Klatschen, verschiedene Ausrufe auf Kommando und in extrem schneller Abfolge waren die Highlights.

Im ersten Durchgang wurde eine kleine Feengeschichte präsentiert, im zweiten ein Raub einer „antiken Reliquie“ aus einem ägyptischen Museum. Dabei wurde zum einen die Geschichte von der „Erzählerin“ vorgetragen, jedoch mussten die Dialoge aus dem Stehgreif improvisiert erfolgen. Und das natürlich auf Englisch, versteht sich. Manchmal staunte man, welche Talente in einigen Schülern schlummern, nicht nur schauspielerisch, sondern auch in Englisch.

Dem Beifall und den freudigen Gesichtern zu entnehmen, war dieser Workshop eine wunderbare Ergänzung zum Englischunterricht. Die Schülerschaft schien restlos begeistert und nebenbei hat man volle 60 min Englisch gesprochen, gehört und gespielt als wäre es die eigene Muttersprache.

Zum Abschied bekam jeder eine Fan-Postkarte, die sich vor allem die Jüngeren mit Autogrammen versehen ließen. Auch eine Zeit für spezielle Fragen der Schüler war am Ende gegeben. So erfuhren wir zum Beispiel dadurch, dass die beiden Schauspieler schon in einigen Filmen und Theaterproduktionen mitwirkten, u. a. in „Harry Potter und der Feuerkelch“ und dass sie sehr gern mit Schulen zusammenarbeiten und diese Workshops für sie kleine Zwischenengagements sind, dass sie schon in vielen Länder zu Gast waren und wie hart das Leben als Schauspieler auch sein kann. Außerdem lobten die beiden Akteure die hohe Mitmach-Bereitschaft, die Disziplin und vor allem das sehr gute Englisch der Schülerinnen und Schüler.

Auch wir begleitenden Fachlehrerinnen und –lehrer fanden es eine wertvolle und gelungene, einmal etwas andere Unterrichtsstunde für unseren Fachbereich.

Wir hoffen, dass wir die Schauspieler der „Ridiculous Rhyme Show“ im nächsten Schuljahr vielleicht wieder in unserer Aula begrüßen dürfen.

S. P.

 

 

Schulchor und Schülerband des UMG besuchen „Die Zauberflöte“ in der Semperoper in DRESDEN

20250910 151537„Der Vogelfänger bin ich ja, stets lustig, heißa hopsassa“
Nach einer etwas längeren Pause ließen wir Anfang September die alte Tradition einer Chor- und Schülerbandfahrt zu einem Musical oder einer anderen Form des Musiktheaters wieder aufleben und organisierten für den 10. September 2025 einen Ausflug nach Dresden zur Semperoper mit dem abendlichen Besuch von Mozarts Singspiel „Die Zauberflöte“ ganz im Sinne des Lernens am anderen Ort. Das Funkeln der Augen war unbezahlbar: Zahlreiche Proben und Auftritte mit viel Kraft, Schweiß, Engagement und Zuverlässigkeit gingen dieser Veranstaltung voraus.
Insgesamt 27 Schülerinnen und Schüler des Chores und der Schülerband sowie vier Lehrerinnen und Lehrer und einer Lehrerin im Ruhestand nahmen daran teil.
Nach der 4. Unterrichtsstunde trafen sich alle im „feinen Zwirn“ am Greizer Bahnhof und fuhren mit dem Reisebus in die Landeshauptstadt der Sachsen. Dort angekommen, tauchten die Schüler in die Welt der Entstehung und des Baus der Semperoper ein. Die Führung war auf die kleinen und großen Musikinteressierten zugeschnitten, sodass keine Langeweile aufkam und die Schülerinnen und Schüler der führenden Dame regelrecht an den Lippen klebten. Sämtliche Aufgänge und Hallen wurden anschaulich erklärt. Überraschend, dass ein Rang einer Flaniermeile entspricht und damals wie heute nach dem folgenden Motto genutzt wird: gesehen und gesehen werden.
Beeindruckend war auch der Innenraum des Opernhauses mit Blick auf die Bühne. So konnten die Schülerinnen und Schüler den Entstehungsprozess des Bühnenbildes, welches sie abends verzaubert sollte, scharfsinnig beobachten. Die Bedeutung der besonderen Uhr im Zuschauerraum wurde ebenso genauestens erklärt.
Nach einer kurzen Erkundungstour durch Dresden, verknüpft mit einer kleinen Stärkung, trafen sich alle Zuschauenden wieder am Ort des Geschehens. Einen schwierigen Einlass überlebt, Plätze irgendwie trotz eingewiesenen Personals gefunden und spontanes Umsetzen wegen anderer Zuschauerinnen und Zuschauer gemeistert: Der Vorhang ging auf und die Kinder und Jugendlichen erlebten einen schweren Kampf des Prinzen Tamino mit einer fast unbezwingbaren Schlange.
Die doch schon ältere Stoffgeschichte erhielt bei der Inszenierung einen moderneren Anstrich: So trug der Prinz eine Art Jeansjacke und Paminas Haare waren pink. Das sparsam gehaltene, prägnante Bühnenbild sowie die Sängerinnen und Sänger waren hervorragend. Besonders die Besetzung der Pamina blieb zahlreichen Hörerinnen und Hörern im Ohr.
Obwohl man den Text der Arien und Rezitative sehr gut verstehen konnte, wurde zur Unterstützung der Theaterbesucher der gesungene Text in Deutsch und Englisch im oberen Seitenbereich der Bühne eingeblendet. Die Übersetzung hielt manchen Schmunzler bereit.
Die insgesamt fast dreistündige Aufführung ließ keine Langeweile zu und Mozarts Zauberflötenklänge hallten mit ihren Melodien auch im Bus noch nach. Ebenso die Frage, inwiefern „Die Zauberflöte“ heute noch aktuelle Inhalte aufgreift.
Zufrieden und völlig erschöpft landeten alle wohlbehalten um 0.30 Uhr wieder am Greizer Busbahnhof. Glücklicherweise durften die Schülerinnen und Schüler ihren nächsten Tag erst mit der 3. Stunde beginnen.
Man darf gespannt sein, welches Ziel voraussichtlich in zwei Jahren angesteuert wird. Bis dahin muss allerdings erstmal wieder die Chorkasse gefüttert werden.
Ein großer Dank geht an alle, die diese Veranstaltung unterstützt und ermöglicht haben. Noch lange wird dieser schulische Höhepunkt in Erinnerung bleiben.

Sandra Pönitz und Maria Liebergesell

Hinweise zur Beschaffung und Einbindung der elternfinanzierten iPads ab Klasse 8

Häufig gestellte Fragen:

Attachments:
Download this file (bildungsnachweisthinkred.pdf)bildungsnachweisthinkred.pdf[vorausgefüllter Bildungsnachweis thinkred]1068 kB
Download this file (EduXpert_iPad_4.3.pdf)EduXpert_iPad_4.3.pdf[ ]5855 kB
Download this file (Waldenburger.pdf)Waldenburger.pdf[ ]4674 kB

Weiterlesen: Hinweise zur Beschaffung und Einbindung der elternfinanzierten iPads ab Klasse 8

Goethes Faust als Rocktheater

Das hört sich im Vergleich mit der klassischen Theateraufführung gewagt an. Auf dieses Experiment hat sich die Jahrgangsstufe 12 im Rahmen ihres Wandertags am 26.09.2025 eingelassen. Goethes Faust ist zentraler Bestandteil des Deutschunterrichts in der Oberstufe, aber die Darbietung als Rocktheater war für uns, Schüler und Lehrer, neu.

2025 09 26 WT FaustDie Inszenierung von Faust `n´ Roll nach einer Idee von Michael Manthey basiert auf dem Originaltext von Goethe, wandelt diesen jedoch geschickt in rockig angehauchte musikalische Balladen und Pop-Songs um, die von professionellen Sängern mit einer Live-Band dargeboten werden.
Das Ensemble überzeugt mit seinen gesanglichen Leistungen und kreativen Besetzungen, indem die Rolle von Mephisto von einer Frau dargestellt wird. Das Ganze wird durch die aufwendigen Kostüme, die an den Steampunk angelehnt sind, und das überwiegend digitale Bühnenbild passend unterstützt.
Nicht jede neu hinzugefügte Szene, zum Beispiel die dargestellte Hochzeitsnacht von Gretchen und Faust, überzeugte. Aber insgesamt kam die kurzweilige Inszenierung gut bei den Schülern an. Lobenswert ist, dass sich alle Schüler der Kursstufe 12 auf dieses Experiment eingelassen haben.

Cornelia Posselt (Deutsch- und Stammkurslehrerin 12)

Sieg der U13 im Fußball

Unsere jüngsten Fußballer der fünften und sechsten Klassen setzten sich im Kleinfeld-Turnier am 16. September unter sechs Teams aus dem gesamten Landkreis als stärkstes Team durch und belegten den ersten Platz. Herzlichen Glückwunsch!

2. Platz in der Schulwertung beim Kreiscrosslauf in Zeulenroda

Mit einer beeindruckenden Teilnehmeranzahl von 41 Schülerinnen und Schülern nahmen wir am 23. September am traditionellen Herbstcrosslauf des Landkreises Greiz in Zeulenroda teil. Da wir in jeder Altersklasse angetreten sind und fast immer einen Platz unter den Top 5 belegen konnten, erreichten wir in der Schulwertung unter den weiterführenden Schulen Platz 2 nach dem Gymnasium Zeulenroda. Jeweils einen Platz auf dem Siegerpodest in der eigenen Altersklasse belegten Toni Pfafl (10c), Jaro Wuthnow (12/1), Lucy Inya Steiniger (11/3), Aiham Nakad (9b), Martha Krause (9a), Erik Bansleben (7c) und Tom Julius Gaier (5c). Wir danken allen teilgenommenen Läuferinnen und Läufern für ihr Engagement! Die Fachschaft Sport ist sehr stolz, dass sich trotz des fehlenden Schulcrosslaufs so viele Interessenten gefunden haben!

Ausblick

In den kommenden Monaten stehen weitere Wettkämpfe in den Spielsportarten im Kalender. Die vorläufigen Termine und Altersklassen findet ihr im angehängten Dokument. Meldet Euch rechtzeitig vor dem angegebenen Meldetermin bei Herrn Meinhardt, wenn ihr in einer Sportart teilnehmen möchtet! Als Schule werden wir an den gelb marierten Wettbewerben teilnehmen. | FS Sport

Attachments:
Download this file (Wettkampfkalender Schulsportwettbewerbe LK Greiz.pdf)Wettkampfkalender Schulsportwettbewerbe LK Greiz.pdf[ ]126 kB

Neue Schülervertretung gewählt – gemeinsam ins neue Schuljahr

Schuelervertreter 20251Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben gewählt: Lucy Inya Steiniger ist unsere neue Schülersprecherin! Mit großem Engagement möchte sie die Interessen aller Klassen vertreten, neue Ideen einbringen und dafür sorgen, dass die Stimme der Schülerschaft gehört wird. Gemeinsam mit ihrer neuen Stellvertreterin Maja Schütte plant sie Aktionen, Projekte und Veranstaltungen, die unser Schulleben noch lebendiger machen.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Kandidatinnen für ihren Einsatz sowie an alle, die ihre Stimme abgegeben haben. Ihr habt gezeigt, dass Mitbestimmung und Gemeinschaft an unserer Schule großgeschrieben werden. Wir gratulieren Lucy Inya und Maja herzlich zur Wahl und freuen uns auf ein spannendes, aktives und erfolgreiches Jahr voller neuer Impulse!

Die Wahlkommission

  1. Klassenfahrt zum Bodensee
  2. Fußball im Schön-Wetter-Fenster
  3. Schuljahresstart 2025
  4. Abiturfeier 2025
  5. „Kids meet Classic“ - Filmmusik hautnah erleben
  6. Nicht überall Edelmetall

Seite 1 von 14

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

mzs logo schule 2012.2015.2018.2021 web

 

Praktikumsschule

 

Digitale Pilotschule 2019-2024

 

 

 

 

 


Back to Top

© 2025 Ulf-Merbold-Gymnasium Greiz