Eindrücke vom Frühlingskonzert 2025
Ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm durfen die Besucher unseres traditionellen Frühlingskonzertes am vergangenen Freitag, dem 28. Februar 2025, bestaunen. Neben klassischen Instrumentalbeiträgen am Klavier, dem Saxophon oder der Zither waren zahlreiche Gesangs- und Tanzdarbierungen unserer Schülerinnen und Schüler zu sehen. Elegante und humorvolle Überleitungen zwischen den Titeln fanden unsere Zehntklässlerinnen Frieda Meyer, Johanna Peters und Maja Schütte, welche die Gäste souverän durch den Abend leiteten.
Ein großer Dank gilt allen beteiligten Schülern, Lehrern sowie externen Unterstützern auf und hinter der Bühne, welche den einzigartigen Abend gestaltet oder die Durchführung unterstützt haben!
Bilder von H. Seifert & E. Krämer
WOOP am umg
Was ist WOOP?
- eine Methode zur Selbstregulierung und Stärkung der Resilienz
W Wish/Wunsch
O Outcome/Ergebnis
O Obstacle/Hindernis
P Plan/Umsetzung
Mehr Infos unter: https: //woopmylife.org/de/home
Wer leitet WOOP?
- Schüler der Oberstufe (Klassen 10-12) unter Anleitung der Schulpsychologinnen Frau Franke und Frau Spitze-Funke sowie mittels der Unterstützung durch die Beratungslehrerinnen Frau Posselt und Frau Hartleib
Wo wird WOOP ausprobiert?
- in den 6. Klassen unseres Gymnasiums
Welche Auswirkungen hat WOOP für die Schüler?
- Bewusstwerden der eigenen Stärken und Schwächen
- positive Wirkung auf schulische Leistungsfähigkeit
- förderlich für das Zusammenleben an der Schule
Erneute Qualifikation für das Schulamtsfinale im Beachvolleyball
Das dritte Jahr in Folge konnte sich heute unser Beachvolleyball-Team für das Schulamtsfinale am 5. Juni in Jena qualifizieren. Sehr souverän und mit einer Art Routine konnten wir uns wetterbedingt in der eigenen Turnhalle (natürlich ohne Sand) gegen die freie Regelschule Reudnitz und die Staatliche Regelschule Seelingstädt durchsetzen. Es war wieder ein kurzweiliges und freudbetontes Turnier, wo die Verbesserungen unserer Spieler*innen deutlich erkennbar waren. Das erklärte Ziel ist es, in Jena wieder einen Podestplatz zu belegen. Die Chancen stehen gut!
Wir bedanken uns herzlich bei den Gästen, die den Weg für das Turnier auf sich genommen haben, bei unseren motivierten Spieler*innen sowie den zuverlässigen Schiedsrichter*innen!| JM
Erfolgreiche Premiere beim Fremdsprachenwettbewerb
Am Donnerstag, dem 27. März, fand der "English Language Championship Southern Thuringia" am Gymnasium Neuhaus am Rennweg statt. Insgesamt gab es 17 Teilnehmer aus Süd- und Ostthüringen und die besten drei Schülerinnen von unserer Klasse 9 haben teilgenommen. Dieser Wettbewerb bot nicht nur die Gelegenheit ihre Sprachtalente zu zeigen, sondern sich schulübergreifend kennenzulernen. Es gab fünf Teile und zwar Hören, Lesen, regionale Studien, Cloze test sowie Speaking (in Partnerarbeit) zum Rahmenthema "Canada". Die 17 Kandidaten kämpften in einem Kolloquium um bestmögliche Ergebnisse.
Obwohl die Teilnehmerinnen zusammen mit Frau Zieschang und Joie Patena sehr früh aufstehen mussten, um pünktlich in Neuhaus am Rennweg zu sein, waren sich alle einig, dass sich der Aufwand gelohnt hat und eine erneute Teilnahme im nächsten Jahr unbedingt empfohlen wird! JP
Schüleraustausch mit dem Liceo G. De Bottis Torre del Greco
Im Rahmen eines Schüleraustausches vom 20.-27.03.2025 besuchten 12 Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrerinnen des Liceo G. De Bottis Torre del Greco (Italien, Region Neapel) unser UMG. Es war bereits der Gegenbesuch, im Herbst waren unsere Schüler in Torre del Greco zu Gast gewesen.
Gemeinsam besuchten die Schüler unser schönes Greiz, das Otto-Dix-Haus und die Höhler in Gera, das Wohnhaus von Johann Wolfgang von Goethe in Weimar, Dresden mit seiner historischen Altstadt, der Frauenkirche und die Gemäldeausstellung „Alte Meister“ sowie das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig.
Die Schüler erlebten den Alltag in ihren Gastfamilien und besuchten gemeinsam den Unterricht an unserem Gymnasium. Auch gemeinsame Freizeitaktivitäten, wie Bowling, Grillen und Lagerfeuer vertieften die Schülerpartnerschaften. Mit einem Abschiedsessen endete eine wunderbare Woche mit wundervollen Erlebnissen und Momenten.
Alumniball für die Greizer Abiturienten
Nach dem erfolgreichen letzten Absolvententreffen für die ehemaligen Abiturienten aus Greiz im Jahre 2023 plant der Förderverein des Ulf-Merbold-Gymnasiums eine Neuauflage dieser Veranstaltung. Unter dem Motto „Ein Wiedersehen mit Freunden“ findet nun am Samstag, den 17. Mai 2025 um 19.00 Uhr in der Vogtlandhalle in Greiz der nächste Alumniball statt. Einlass ist bereits ab 18.00 Uhr. Nach einem Eröffnungsprogramm wollen wir bei vielen guten Gesprächen und mit reichlich Musik zum Tanzen gemeinsam einen wundervollen Ballabend verleben. Und natürlich wird dabei auch wieder für die Bewirtung unserer Gäste bestens gesorgt sein.
Ihre Karte erhalten Sie zum Preis für 20,00 € während der Öffnungszeiten des Sekretariats des Ulf-Merbold-Gymnasiums direkt vor Ort. Es besteht ebenso wieder die Möglichkeit, dass Sie Ihre Kartenanfrage unter Angabe Ihres Namens und des Abiturjahrgangs einfach per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! richten. Sie erhalten dann von uns eine Bestätigung des Eingangs mit den entsprechenden Zahlungsmodalitäten. Nach Überweisung kann die bezahlte Karte ganz bequem am Veranstaltungstag an der Abendkasse abgeholt werden.
Wir hoffen, dass auch Sie (wieder) mit dabei sind, wenn die Abiturienten aus Greiz ihr großes Wiedersehen feiern.
Förderverein des Ulf-Merbold-Gymnasiums
Interessante Einblicke zum Psychologischen Fachtag an der FSU Jena
Am Donnerstag, 13.03.2025, fand der Psychologische Fachtag der Friedrich-Schiller-Universität Jena in den Rosensälen statt. Im Fokus stand dieses Jahr die mentale Gesundheit von SchülerInnen und getreu dem Motto „Gemeinsam Forschen“ folgend erhielten SchülerInnen unserer Schule eine exklusive Einladung zu dieser Veranstaltung. Die Seminarfachgruppe „Mentale Gesundheit an Schulen“, bestehend aus SchülerInnen der Klasse 12, bekam damit spannende Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit, konnte hochinteressanten Vorträgen lauschen, neue Gedanken aus der Podiumsdiskussion mitnehmen und nicht zuletzt sogar eigene Ideen sowie Vorstellungen mit einbringen.
Im Namen der SchülerInnen sowie der Fachschaft Seminarfach möchten wir uns noch einmal recht herzlich insbesondere bei Frau Dr. Nele Dippel für die Betreuung sowie Hilfe bei der Vorbereitung bedanken. | WZ
.
Seite 1 von 13